Teachable vs Thinkific
Geschätzte Lesezeit: 14 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Vergleichskriterien (Methodologie) — Kriterien für den Vergleich
- Funktionen im Detail — Online-Kurs-Funktionen im Vergleich
- Kurs erstellen — Benutzerfreundlichkeit & Workflow
- Design & Branding / Landing Pages — Landing Pages & Branding
- Marketing, Verkauf & Monetarisierung — Monetarisierung & Verkauf
- Integrationen & Zahlungsabwicklung — Zahlungsabwicklung & API
- Analytics, Reporting & Student Journey — Analytics & Reporting
- Preise & Pläne (Vergleich) — Preise & Kosten-Nutzen
- Migration & Wechsel — Migration & Studentendaten
- Praktische Vor- und Nachteile & Entscheidungshilfe — Entscheidungshilfe & Empfehlung
- FAQs — Häufige Fragen zu Teachable vs Thinkific
- Abschluss & Quellenübersicht
Vergleichskriterien (Methodologie) — Kriterien für den Vergleich
Dieser Vergleich von Teachable vs Thinkific bewertet beide Plattformen anhand nachvollziehbarer Kriterien mit Fokus auf die Nutzerintention „Kurs erstellen und verkaufen“. Ziel ist es, die wichtigsten Bereiche von Produktivität bis Monetarisierung abzudecken.
Bewertete Dimensionen
- Kurs erstellen UX: Wie einfach und schnell ist der Course Builder?
- Funktionen: Lektionen, Quiz, Drip-Content, Zertifikate, Aufgaben.
- Preis & Gebühren: Grundpreise, Transaktionsgebühren, Plan-Limits.
- Zahlungsabwicklung: Stripe, PayPal, Währungen, Steuer/VAT-Optionen.
- Design/Customization: Themes, CSS, White-Label, Custom Domain.
- Marketing & Sales-Tools: Coupons, Upsells, Bundles, Affiliates.
- Integrationen: Zapier, CRM, GA4, Pixel, Webinar-Tools.
- Analytics & Reporting: Umsätze, Completion-Rates, Exporte.
- Support & Skalierbarkeit: Help-Center, Community, SSO (Enterprise).
- Sicherheit/Datenschutz: DSGVO-Optionen, PCI-Compliance.
Methodik
Kurztests in Editoren, Feature-Checks anhand offizieller Dokumentationen, Prüfung der Preispläne (Stand Veröffentlichung) sowie ergänzende Nutzerbewertungen auf Vergleichsportalen bilden die Basis.
Gewichtung
Für kommerzielle Creator werden Usability beim Kurs erstellen, Monetarisierung und Integrationen höher gewichtet, da diese Faktoren Time-to-Market, Conversion und Automatisierung stark beeinflussen.
Grenzen der Methodik
Plattformen entwickeln sich schnell; Features können sich je nach Region oder Plan ändern. Subjektive Präferenzen fließen trotz standardisierter Checks teilweise ein.
Redaktions-Hinweis
Preise und Features vor Veröffentlichung prüfen (z. B. teachable.com/pricing, thinkific.com/pricing).
Funktionen im Detail — Online-Kurs-Funktionen im Vergleich
Beide Plattformen bieten Kernfunktionen für das Kurs erstellen, unterscheiden sich jedoch in Tiefe und Flexibilität einzelner Module.
Struktur- und Inhaltsfunktionen
- Lektionen & Module: Sektionen/Module und Lektionen mit Text, Video, Audio und Downloads werden unterstützt.
- Drip-Content: Zeitgesteuerte Freischaltung ist möglich; Verfügbarkeit hängt vom Plan ab.
- Multimedia & SCORM/HTML5: Standard sind Video, Audio und PDFs; SCORM/HTML5 kann eingeschränkt sein.
- Quiz & Zertifikate: Thinkific bietet oft granularere Quiz-Optionen; Teachable liefert solide Basisfunktionen.
Erstellungs-Features
Thinkific nutzt einen Drag-&-Drop Site- und Course-Builder, Teachable fokussiert einen schlanken Kurs-Editor mit starker Verzahnung zu Checkout und Sales. Beide bieten Templates und Bulk-Upload-Optionen.
Community- & Interaktionsfunktionen
Thinkific integriert Communities/Groups und Kursdiskussionen stärker. Teachable bietet Kommentare und einfache Community-Funktionen; für komplexe Communities werden häufig externe Tools genutzt.
Sicherheit- & Rechtefunktionen
Beide Plattformen bieten Inhaltsschutz (SSL, private Kurse, Passwortschutz) sowie Enterprise-Optionen wie SSO und erweiterte Rollen. Medien-Backups sollten extern berücksichtigt werden.
Kurs erstellen — Benutzerfreundlichkeit & Workflow
Wichtig ist, wie schnell ein Kurs live geht und wie reibungslos spätere Updates erfolgen. Ein klarer Workflow beschleunigt den Launch.
Schritt-für-Schritt-Workflow
- Kurs anlegen (Titel, Beschreibung, Thumbnail).
- Inhalte strukturieren (Sektionen/Module, Lektionen, Reihenfolge).
- Medien einpflegen (Videos, PDFs, Audio, Downloads) und Lektionen formatieren.
- Preis & Verkaufskanal konfigurieren (Einmalzahlung, Abo, Zahlungspläne).
- Landing-Page prüfen, Checkout testen und veröffentlichen.
Zeitabschätzung
MVP-Kurs: 4–12 Stunden. Umfangreichere Kurse benötigen Tage bis Wochen für Produktion und Automationen.
Editor & Medienverwaltung
Thinkific bietet ein sehr visuelles Drag-&-Drop-Erlebnis; Teachable einen schlanken Editor mit Fokus auf schnelle Veröffentlichung und Checkout. Viele Creator nutzen zusätzlich professionelle Video-Hosts.
Praktische Tipps
- Starte mit einem minimal funktionsfähigen Curriculum (MVP) und erweitere iterativ.
- Nutze Vorlagen für wiederkehrende Lektionstypen.
- Richte eine Test-Studentenrolle ein, um den Lernpfad zu prüfen.
Design & Branding / Landing Pages — Landing Pages & Branding
Design und Branding beeinflussen Wahrnehmung und Conversion. Beide Plattformen bieten Templates, unterscheiden sich jedoch in Anpassungsmöglichkeiten.
Anpassungsmöglichkeiten
- Themes: Thinkific bietet umfangreichere Theme-Optionen.
- CSS/HTML: Custom-Code ist in höheren Plänen beider Plattformen möglich.
- White-Label: Thinkific ist tendenziell stärker beim White-Labeling.
Sales- & Landing-Page-Builder
Thinkific bindet Kurs-Seiten und Marketing-Pages eng zusammen, Teachable liefert konversionsfokussierte Sales-Pages mit klaren Sektionen.
Conversion-Optimierung & Mobile
Beide Plattformen unterstützen CTAs, Social Proof und FAQ-Blöcke. Responsive Templates sind Standard; optimiere Hero-Text, Buttons und Videos für Mobile-First-Nutzung.
Marketing, Verkauf & Monetarisierung — Monetarisierung & Verkauf
Für erfolgreiche Verkäufe sind native Sales-Tools und Integrationen entscheidend. Unterschiede zeigen sich bei Upsells, Bundles und Affiliate-Funktionalität.
Verkaufskanäle & Preise
Einmalzahlungen, Abos und Zahlungspläne werden unterstützt; prüfe Plan-abhängige Einschränkungen und Transaktionsgebühren.
Affiliate- & Native-Marketing-Tools
Thinkific bietet native Affiliate-Tools, Teachable ebenfalls; die Tiefe der Auswertung variiert je Plan. Native E-Mail-Tools sind für Basisautomationen nutzbar, für komplexe Funnels empfiehlt sich Integration mit spezialisierten Tools.
Upsells & Bundles
Native Upsells und Order Bumps sind je nach Plan möglich; für komplexe Funnel-Logik können externe Checkouts Vorteile bieten.
Integrationen & Zahlungsabwicklung — Zahlungsabwicklung & API
Stabile Integrationen und zuverlässige Zahlungsabwicklung sind Voraussetzung für Skalierung.
Zahlungsanbieter & Währungen
Stripe und PayPal werden unterstützt; Steuer- und Rechnungslogik hängt von Land, Plan und Setup ab.
Wichtige Integrationen
Zapier, GA4, Pixel, Mailchimp, ActiveCampaign und Klaviyo sind häufige Integrationen. APIs und Webhooks erlauben Custom-Prozesse und BI-Anbindungen.
Sicherheit & Compliance
PCI-Compliance wird durch Stripe/PayPal erfüllt; DSGVO-Optionen sind vorhanden, prüfen Sie AV-Verträge und Cookie-Banner.
Analytics, Reporting & Student Journey — Analytics & Reporting
Daten sind die Basis für Optimierung. Beide Plattformen liefern Standardreports, Thinkific bietet oft granularere Lernpfad-Reports.
Standardreports & Tracking
- Umsatz- und Bestellberichte mit Filtern.
- Conversion-Daten, für detaillierte Funnels empfiehlt sich GA4/Pixels.
- Completion-Rates und Lernfortschritt.
Export- & Custom-Reports
CSV-Exporte und API-Abfragen ermöglichen BI-Setups (Looker Studio, Power BI). A/B-Tests erfolgen meist über externe Tools oder separate Landing-Pages.
Empfohlene KPIs
MRR/ARR, Conversion-Rate, Completion-Rate, NPS, LTV, Refund-Rate und Time-to-First-Value sind zentrale Kennzahlen.
Preise & Pläne (Vergleich) — Preise & Kosten-Nutzen
Beim Preisvergleich zählen nicht nur Monatsbeträge: Berücksichtigen Sie Gebühren, Limits und notwendige Integrationen.
Welche Infos prüfen
- Grundpreis der Pläne (monatlich/jährlich) und inklusive Features.
- Transaktionsgebühren je Plan und Payout-Konditionen.
- Anzahl Kurse/Studenten, Rollen/Seats und API-Zugriff.
- Feature-Restriktionen wie Drip, White-Label oder Communities.
Kosten-Nutzen-Perspektive
Einsteiger sollten einen Plan mit niedrigen Fixkosten wählen; professionelle Creator planen Budget für Marketing-Automation und Integrationen ein; Enterprise erfordert höheres Budget, bietet aber SLA und dedizierten Support.
Versteckte Kosten
Drittanbieter-Tools, Payment-Gebühren und Mehraufwand durch Workarounds können zusätzliche Kosten verursachen. Kalkulieren Sie Break-even mit Fixkosten, Gebühren und Marge pro Verkauf.
Migration & Wechsel — Migration & Studentendaten
Ein Plattformwechsel erfordert Planung, um SEO-Verluste, Datenlücken und Supportaufwände zu minimieren.
Wichtige Export-/Import-Punkte
- Kursinhalte: Videos, PDFs, Texte — Medien separat sichern.
- Kursstruktur: Oft nicht 1:1 übertragbar; manuelle Rekonstruktion möglich.
- Studentendaten: Name, E-Mail, Kaufhistorie, Enrollment-Status als CSV exportieren.
- Zertifikate: Nicht immer vollständig migrierbar; Kommunikation an Kunden ist wichtig.
Technische Hürden & Checkliste
- Vollständiges Backup aller Inhalte & Daten.
- Test-Migration mit Pilotkurs.
- Parallelbetrieb beider Plattformen für kurze Übergangsphase.
- Kommunikation an Bestandskunden mit Deadlines.
- Finale DNS-/Checkout-Umstellung mit Monitoring.
Praktische Vor- und Nachteile & Entscheidungshilfe — Entscheidungshilfe & Empfehlung
Beide Plattformen sind leistungsfähig. Die Wahl hängt von Fokus und Use-Case ab.
Top-3 Vorteile Teachable
- Schneller Start & einfache Sales-Pages.
- Gute Monetarisierungs-Tools (Upsells je nach Plan).
- Einsteigerfreundlich für Solo-Creator.
Top-3 Nachteile Teachable
- Eingeschränktere Design-Freiheit als Thinkific.
- Manche Funktionen sind Plan-gebunden.
- Community-Features weniger ausgebaut.
Top-3 Vorteile Thinkific
- Flexibler Site- & Course-Builder (Drag-&-Drop).
- Bessere Anpassungsmöglichkeiten und Community-Funktionen.
- Starkes Enterprise-Feature-Set (SSO, API).
Top-3 Nachteile Thinkific
- Lernkurve bei komplexen Anpassungen.
- Einige Marketing-Tools nur in höheren Plänen.
- Für reine Sales-Optimierung teils mehr Setup-Aufwand.
Entscheidungsmatrix
- Schnell starten / Fokus Sales: Teachable.
- Starke Anpassung / Branding: Thinkific.
- Skalierung & Enterprise: Thinkific.
- Kleines Budget / einfache Kurse: Teachable (Basisplan).
Kurz-Checkliste für die finale Entscheidung
- Budget?
- Monetarisierungsmodell?
- Benötigte Integrationen?
- Branding-Anforderungen?
- Support-Level?
- Wachstumspläne?
Call-to-Action: Lege Testaccounts an, erstelle ein MVP-Kurs auf beiden und messe Zeitaufwand und Conversion.
FAQs — Häufige Fragen zu Teachable vs Thinkific
Kann ich mehrere Kurse gleichzeitig verkaufen?
Ja. Beide Plattformen erlauben mehrere Kurse und Bundles.
Welche Plattform ist günstiger bei vielen Studenten?
Das hängt vom Plan und Transaktionsgebühren ab. Thinkific kann bei höheren Plänen kosteneffizienter sein; prüfen Sie die aktuellen Pricing-Seiten.
Gibt es Affiliate-Tools?
Ja. Beide haben Affiliate-Funktionen; Umfang und Reporting variieren je Plan.
Unterstützen beide Stripe und PayPal?
Ja, beide unterstützen Stripe und PayPal für Zahlungen.
Kann ich meine Daten exportieren?
Ja, CSV-Exporte für Studentendaten und Umsätze sind verfügbar. Medien müssen oft separat gesichert werden.
Welche Plattform ist besser für Branding?
Thinkific bietet mehr Design-Freiheit und Theme-Anpassung, was für stärkeres Branding vorteilhaft ist.
Gibt es Drip-Content?
Ja, beide Plattformen bieten Drip-Content; die Verfügbarkeit und Granularität hängt vom Plan ab.
Kann ich Webinare integrieren?
Ja, Integration mit Zoom und Webinar-Tools ist möglich via Zapier oder native Integrationen.
Ist DSGVO-konform möglich?
Beide Plattformen bieten Optionen für DSGVO-Konformität; eine vollständige rechtliche Prüfung ist empfehlenswert.
Was ist der beste Test?
Lege bei beiden Plattformen einen kostenlosen Testaccount an und erstelle ein kleines MVP-Kurs, um Bedienbarkeit und Zeitaufwand zu vergleichen.
Abschluss & Quellenübersicht
Zusammenfassung: Teachable und Thinkific sind beide starke Lösungen zum Kurs erstellen. Wähle Teachable für schnellen Sales-Fokus und Thinkific für Anpassung, Community und Enterprise-Funktionen. Teste beide mit einem MVP-Kurs, prüfe aktuelle Preise und achte auf Integrationen sowie Datenexport.
Wichtige Referenzen: Offizielle Seiten von Teachable und Thinkific sowie Vergleichsportale wie G2 Compare. Ergänzende Guides zu Landing Pages, Funnels und Integrationen sind hilfreich (z. B. Testbaron-Artikel).
Letzte Empfehlung: Erstelle zuerst ein kleines Kurs-MVP auf beiden Plattformen und miss Zeit, Conversion und Bedienbarkeit, um die passende Plattform zu finden.